

Unsere Leistungen
Berufsausbildung
FB Metalltechnik
Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik /
Fachpraktikerin für Zerspanungsmechanik
(alte Bezeichnung: Werkzeugmaschinenspaner / Werkzeugmaschinenspanerin)
Berufliche Perspektive:
Fachpraktiker / Fachpraktikerinnen für Zerspanungsmechanik arbeiten vorwiegend in Industriebetrieben in der Einzel- und Kleinserienfertigung und stellen an Dreh- und Fräsmaschinen form- und maßgenaue Werkstücke aus Metallen her.
Ausbildungsdauer:
3 1/2 Jahre (42 Monate)
Zuständige Stelle:
Industrie- und Handelskammer Erfurt (IHK)
Ausbildungsschwerpunkte / Ausbildungsinhalte (Auszug):
- Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung
(Messen, Prüfen, Anreißen, Körnen, Kennzeichnen)
- Manuelle Bearbeitungsverfahren wie:
(Feilen, Sägen, Meißeln, Gewindeschneiden, Scheren, Biegeumformen und Richten)
- Warten und Pflegen von Messmitteln, Werkzeugen, Maschinen und Geräten
(Abschmieren nach Schmierplan, ölwechsel, Beseitigung von Spänen)
- Fertigungsverfahren Fügen
(Schraub-, Bolzen-, Stiftverbindungen herstellen und sichern; Nietwerkstoffe, Nietarten, Nietwerkzeuge erkennen; Nietverbindungen herstellen; Weich- und Hartlöten)
- Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Maschinelle Bearbeitungsverfahren
(Bohren, Senken, Reiben, Schleifen Drehen und Fräsen)
- Vorbereitende Tätigkeiten an der Dreh- bzw. Fräsmaschine
(Nutzung verschiedener Spannvorrichtungen, Werkstücke ausrichten)
- Oberflächenbehandlung
(Arten des Korrosionsschutzes kennenlernen, Oberflächen Schleifen, Fetten, Anstreichen)
- Maschinelles Drehen / Fräsen
(an verschiedenen Dreh- und Fräsmaschinen, mit verschiedenen Materialien aus Eisen- und Nichteisenmetall, vielfältige Formen wie Kegel, Einstiche und Rundungen, Plan-, Längs- und Profilfräsen)
- Betriebssicheres Handhaben von Handmaschinen und Handgeräten
(Handgeführte Maschinen; einfache stationäre Maschinen und Geräte sicher bedienen)