Zum Abspielen klicken Sie bitte auf das Bild.
Sie können den Film herunterladen.
Die Jugendberufsförderung ERFURT gGmbH ist eine wohnortnahe berufliche Rehabilitationseinrichtung - eine Einrichtung im Sinne des § 51 SGB IX.
Für junge Menschen mit (Lern-) Behinderungen ist sie eine Einrichtung zur Berufsvorbereitung, zur beruflichen Erstausbildung sowie zur beruflichen und sozialen Eingliederung. Unsere Leistungen für diesen Personenkreis sind darauf gerichtet, deren Erwerbsfähigkeit entsprechend ihrer Neigungen und Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wieder herzustellen. Die Rehabilitanden werden in jeder Beziehung individuell gefördert. Für jeden wird ein eigener Rehabilitationsfahrplan erstellt, der die persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse berücksichtigt.
Neben der Vermittlung von berufsspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten bietet unsere Einrichtung besondere Hilfen für eine angemessene Bewältigung von Behinderungsauswirkungen im Ausbildungs-, Arbeits- und privaten Alltag. Die Sicherung des Ausbildungserfolges geschieht u. a. durch eine enge Zusammenarbeit von Ausbildern, Lehrkräften und Sozialpädagogen in einem pädagogischen Team, sowie die enge Zusammenarbeit mit den Berufsschulen. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmer von unseren nach modernsten Gesichtspunkten eingerichteten Werkstätten und anderen praxisbezogenen Räumlichkeiten.
Unterstützt wird diese Arbeit von verschiedenen Fachdiensten, wie z. B. dem Psychologischen und Medizinischen Dienst. Der Integrationsdienst ist unseren Absolventen bei der Arbeitsplatzsuche behilflich und steht jedem Arbeitgeber als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zu den Zielen unserer Einrichtung gehört auch, dass unsere angebotenen Maßnahmen eine Antwort auf die Probleme unserer Region sind und mit Partnern der Region Lösungen gesucht werden.
Die Arbeitgeber, die junge Menschen einstellen, die bei uns eine qualifizierte Erstausbildung erhalten haben, kaufen z. B. nicht die sprichwörtliche „Katze im Sack“ – und sie werden schon gar nicht mit dieser alleine gelassen. Vielfältige Unterstützungsangebote, sei es durch Hilfen beim Einrichten eines Arbeitsplatzes oder fachkundige Beratung durch unsere Mitarbeiter, können jederzeit genutzt werden. Dass Abgänger unserer Einrichtung gute und motivierte Mitarbeiter sind, unterstreichen die vielen Kooperationen zwischen uns und der regionalen Wirtschaft.
Sowohl die Kooperationen als auch unterschiedlichen Hilfen zielen darauf ab, den Übergang in den Arbeitsmarkt nicht nur für den Arbeitnehmer sondern auch für den Arbeitgeber reibungslos und attraktiv zu gestalten.