Fachbereich Hauswirtschaft

Fachbereich Hauswirtschaft

Alle Informationen

Kurzbeschreibung

Wir können viel: Kochen, Reinigen, Pflege und Textil.
Im Fachbereich Hauswirtschaft erwartet dich ein vielseitiges Tätigkeitsfeld.

Wir putzen nicht nur Zähne, sondern schaffen ein sauberes und gemütliches Umfeld. Bei uns schwingst du auch mal das Bügeleisen und kannst dich an der Nähmaschine ausprobieren.
In der Küche zaubern wir leckeres Essen - und wir bekommen alles gebacken!

Wenn du Spaß am Umgang mit Menschen hast, bringen wir dir die Grundlagen der Pflege und Betreuung bei.

Übersicht der Berufe

Berufliche Perspektive:
Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft arbeiten in Dienstleistungsbetrieben. Aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildung sind sie in einem breiten Tätigkeitsfeld einsetzbar.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre (36 Monate)

Zuständige Stelle:
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)

Ausbildungsschwerpunkte / Ausbildungsinhalte (Auszug):

  • Speisenzubereitung, Service und Vorratshaltung (Lebensmittel nährstoffschonend vorbereiten und verarbeiten, rationelle Zerkleinerungstechniken anwenden, Arbeitstechniken und Garverfahren zur Herstellung von einfachen Speisen, Getränken und Gebäcken anwenden, Arbeit mit Rezepten, Speisen anrichten und ausgeben, Serviceleistungen nach Kundenwünschen erbringen)
  • Reinigen, Pflegen und Gestalten von Räumene (Reinigungs- und Pflegeverfahren für verschiedene Räume und Betriebseinrichtungen unterscheiden und unter Einsatz verschiedener Techniken anwenden, Mitwirkung bei der Raumgestaltung, einfache Dekorationen herstellen, Reinigungs- und Serviceleistungen nach Kundenwünschen erbringen)
  • Reinigen und Pflegen von Textilien (Textilreinigung und Pflege unter Berücksichtigung der Wasch- und Trockenverfahren durchführen, Textilien nach unterschiedlichen Verfahren glätten, legen und lagern, Kennen und Anwenden von Wasch- und Pflegemitteln, einfache Instandsetzungsarbeiten durchführen, Serviceleistungen nach Kundenwünschen erbringen
  • Soziale Aufgaben in der häuslichen Gemeinschaft und am Arbeitsplatz (Kunden serviceorientiert versorgen und betreuen, Erwartungen und Wünsche der Kunden berücksichtigen, Produkt- und versorgungsbezogene hauswirtschaftliche Dienstleistungsangebote unterbreiten und realisieren)
  • Arbeitsorganisation, betriebliche Abläufe (im Team unter Beachtung der Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenzen und eigener Verantwortung arbeiten, Kennen und Anwenden der Grundregeln der Kommunikation, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen)

Berufliche Perspektive:
Hauswirtschafter/innen arbeiten in Dienstleistungseinrichtungen, im Managementbereich von Großhaushalten und sind aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildung in einem breiten Tätigkeitsfeld einsetzbar.

Ausbildungsdauer:

  • 3 Jahre (36 Monate) oder
  • 2 Jahre (24 Monate) nach einer Ausbildung zum / zur Fachpraktiker/in Hauswirtschaft

Zuständige Stelle:
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)

Ausbildungsschwerpunkte / Ausbildungsinhalte (Auszug):

  • Hauswirtschaftliche Betreuungsbedarfe personen-, zielgruppen-und situationsorientiert ermitteln (individuelle Bedürfnisse und Gewohnheiten ermitteln, Kommunikationstechniken anwenden, Bedarfe und Ressourcen dokumentieren sowie Ziele ableiten)
  • Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen erbringen
    (hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen anbieten, abstimmen, planen, durchführen)
  • Hauswirtschaftliche Versorgungsbedarfe personen-, zielgruppen-und situationsorientiert ermitteln (individuelle Bedürfnisse und Gewohnheiten ermitteln, Kommunikationstechniken anwenden, Bedarfe und Ressourcen dokumentieren sowie Ziele ableiten)
  • Verpflegung planen sowie Speisen und Getränke zubereiten und servieren
    (Nährwertberechnung, Lebensmittel vorbereiten, verarbeiten, haltbarmachen und lagern; Speisen und Getränke nach Rezepturen zubereiten, Tische anlassbezogen eindecken und gestalten, Speisen und Getränke anrichten und servieren)
  • Räume und Wohnumfeld reinigen, pflegen und gestalten
    (Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemaßnahmen durchführen, bewerten und dokumentieren, Räume und Wohnumfeld gestalten und dekorieren)
  • Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
    (Textilien nach Verwendungszwecken einsetzen; Textilreinigung, -desinfektion und- pflege)
  • Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse planen, durchführen und bewerten
    (Handlungsbedarfe ermitteln, Arbeitsaufträge entgegennehmen, prüfen und durchführen, Arbeitsergebnisse kontrollieren, bewerten und dokumentieren, Arbeitsabläufe optimieren)
  • Gebrauchs- und Verbrauchsgüter sowie Geräte und Maschinen beschaffen, lagern und einsetzen
    (Geräte und Maschinen vorbereiten, einsetzen, reinigen und pflegen)
  • Hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, erstellen und vermarkten
  • Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
  • Hygienemaßnahmen durchführen

Im Schwerpunkt Serviceorientierte Dienstleistungen:

  • wie man Produkte und Versorgungsangebote entwickelt, kalkuliert, präsentiert und vermarktet, sowie die Marktfähigkeit von Produkten erfasst und bewertet
  • wie man die Kundenzufriedenheit erfasst und hauswirtschaftliche Versorgungsmaßnahmen anpasst

Berufliche Perspektive:
Fachpraktiker/innen für personale Dienstleistungen arbeiten meist in Seniorenresidenzen, Kurheimen und Privathaushalten.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre (36 Monate)

Zuständige Stelle:
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)

Ausbildungsinhalte:
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht (Bedeutung des Ausbildungsvertrages, Rechte und Pflichten des Auszubildenden)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz, Hygiene, Umweltschutz (Berufsbezogene Arbeits-, Brandschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden, Erste Hilfe leisten)
  • Dienstleistungs- und kundenorientiertes Verhalten (Kunden serviceorientiert versorgen und betreuen, Erwartungen und Wünsche der Kunden berücksichtigen)
  • Qualitätssicherung (betriebliche Standards anwenden, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen)

Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen

  • Speisenzubereitung und Service (mit und nach Rezepten arbeiten unter Beachtung der individuellen Besonderheiten und der gesunden Ernährung)
  • Reinigen und Pflegen von Räumen und Materialien (Grund- und Unterhaltsreinigung bei Bewohner- und Patientenzimmern durchführen, Privatwohnungen nach Kundenwünschen reinigen, betriebliche Standards beachten, Betten ordnen)
  • Reinigen, Pflegen und Instandhalten von Textilien (Textilreinigung und -pflege nach Wasch- und Trockenverfahren durchführen, Textilien glätten, legen und lagern, Ausbesserungsarbeiten erledigen)
  • Einsetzen, Reinigen und Pflegen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern

Personenbezogene Versorgungsleistungen

  • Körperpflege und Körperhygiene (Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln für verschiedene Körperzonen, Verfahren und Techniken zur Gesichts-, Haar- und Körperpflege kennen, auswählen und anwenden, Mund- und Zahnreinigung)
  • Hilfestellung bei menschlichen Elementarbedürfnissen (Unterstützung beim Be- und Entkleiden sowie Aufstehen und Zubettgehen)
  • Unterstützung bei Alltagsaufgaben und Mobilität, Interessenförderung (Hilfe und Unterstützung bei Einkäufen, Spaziergängen, Ausflügen, Spielenachmittagen u. a.)
  • Gesundheitslehre, Ernährungsverhalten, Gesundheitsförderung (Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, zu betreuende Person beobachten, Vitalzeichen beobachten)
  • Kundenkontakte gestalten (respektvoller Umgang mit den zu betreuenden Personen, Umgangs- und Kommunikationsformen beachten, Biografiearbeit)

Berufliche Perspektive:
Textil- und Modenäher/innen arbeiten in Betrieben der industriellen Bekleidungs- und Textilfertigung sowie in Fachgeschäften für Heimtextilien.

Ausbildungsdauer:
2 Jahre (24 Monate)

Zuständige Stelle:
Industrie- und Handelskammer Erfurt (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte / Ausbildungsinhalte (Auszug):
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Zuschneiden und Vorrichten von Werk- und Hilfsstoffen (Schnitte zuordnen, Werk- und Hilfsstoffe legen und ablängen, Lege-, Schneide- und Stanzfehler feststellen, Folgen für die Weiterverarbeitung und den Qualitätsausfall von Fertigerzeugnissen beurteilen, Maßnahmen zur Behebung ergreifen)
  • Abwandeln von Grundschnitten und Erstellen von Schnittlagebildern (Grundschnitte analysieren, Schnitte für Kleinteile erstellen, Grundschnitt und Passform berücksichtigen, Schnittlagebilder erstellen und optimieren, Stoffbreite, Fadenlauf und Stichrichtung beachten)
  • Anwenden von Nähtechniken, Fertigen von Bekleidungsartikeln (Werk- und Hilfsstoffe, Zubehör wie Nähgarne, Maschinennadeln auswählen und einsetzen, Fadenspannung und Stichlänge prüfen und regulieren)
  • Lagern und Versenden
    Integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (Bedeutung des Ausbildungsvertrages, Rechte und Pflichten des Auszubildenden)
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen (Werk- und Hilfsstoffe lt. Fertigungsauftrag auswählen und bereitstellen, Teamarbeit beachten)
  • Kundenorientierung (Kundenanforderungen beachten und umsetzen)
  • Durchführung von Qualitätssicherung (Ziele und Aufgaben von qualitätssichernden Maßnahmen unterscheiden, Endkontrollen durchführen)

Berufliche Perspektive:
Textil- und Modeschneider/innen arbeiten in Betrieben der industriellen Bekleidungs- und Textilfertigung sowie in Fachgeschäften für Heimtextilien.

Ausbildungsdauer:

  • 3 Jahre (36 Monate) oder
  • 1 Jahr (12 Monate) nach einer Ausbildung zum / zur Textil- und Modenäher/in

Zuständige Stelle:
Industrie- und Handelskammer Erfurt (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte / Ausbildungsinhalte (Auszug):
Die Ausbildungsinhalte sind im 1. und 2. Ausbildungsjahr mit denen des Ausbildungsberufs Textil- und Modenäher/in identisch.

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (Auszüge)

  • Zuschneiden und Vorrichten von Werk- und Hilfsstoffen (Schnitte zuordnen, Werk- und Hilfsstoffe legen und ablängen, Lege-, Schneide- und Stanzfehler feststellen, Folgen für die Weiterverarbeitung und den Qualitätsausfall von Fertigerzeugnissen beurteilen, Maßnahmen zur Behebung ergreifen)
  • Abwandeln von Grundschnitten und Erstellen von Schnittlagebildern (Grundschnitte analysieren, Schnitte für Kleinteile erstellen, Grundschnitt und Passform berücksichtigen, Schnittlagebilder erstellen und optimieren, Stoffbreite, Fadenlauf und Stichrichtung beachten)
  • Anwenden von Nähtechniken, Fertigen von Bekleidungsartikeln (Werk- und Hilfsstoffe, Zubehör wie Nähgarne, Maschinennadeln auswählen und einsetzen, Fadenspannung und Stichlänge prüfen und regulieren)
  • Lagern und Versenden

Integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (Auszüge)

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (Bedeutung des Ausbildungsvertrages, Rechte und Pflichten des Auszubildenden)
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen (Werk- und Hilfsstoffe lt. Fertigungsauftrag auswählen und bereitstellen, Teamarbeit beachten)
  • Kundenorientierung (Kundenanforderungen beachten und umsetzen)
  • Durchführung von Qualitätssicherung (Ziele und Aufgaben von qualitätssichernden Maßnahmen unterscheiden, Endkontrollen durchführen)

Berufliche Fachbildung im 3. Ausbildungsjahr

  • Arbeitsvorbereitung (Arbeitsplätze und Arbeitsmethoden unter ergonomischen Aspekten vorbereiten, Arbeitsaufträge für externe Produktion vorbereiten, Termine überwachen, Arbeitsabläufe unter Einbeziehung neuer Techniken erarbeiten und umsetzen, Fertigungskosten / Material- und Lohnkosten ermitteln)
  • Modelltechnische Bearbeitung (Grundschnitte analysieren, Lege- und Zuschnittanweisungen erarbeiten und optimieren, Schnittbilder erstellen)
  • Kollektion- und Serienfertigung (modellbezogene Besonderheiten herausarbeiten, Verarbeitungstechnik festlegen, Stich- und Nähmaschinentypen sowie Nahtarten einsetzen, Modelle anfertigen, Modellprüfung nach Checklisten vornehmen, Modelle und Serien arbeitsteilig fertigen und Endprüfung durchführen)
  • Qualitätssicherung (Qualitätsdaten, Mengen, Maßangaben, Mustercoupons, Musterstoffe und Zubehör überprüfen, Ergebnisse festhalten, Erzeugnisse unter Berücksichtigung der Qualitätserhaltung einlagern, Daten nach Vorschrift und Maßgabe der betrieblichen Datenverarbeitung überprüfen und erfassen)
Nach
oben